Wie lagern Sie Pellets?

Die Möglichkeiten der Pelletlagerung sind vielfältig, und die Entscheidung für ein bestimmtes System hängt vor allem von den Platzverhältnissen ab. Nach der Bewertung Ihrer Lösung kann Ihr Kesselinstallateur Sie bei der Auswahl der besten Lösung beraten.

Hier sind einige Lösungen!

Stoff-Silo

Die einfach zu installierenden Gewebesilos bieten große Flexibilität bei der Positionierung und erfordern keine besonderen baulichen Maßnahmen.
Das für diese Silos verwendete Gewebe ist antistatisch, luftdurchlässig, aber staubundurchlässig. Auf dem Markt gibt es verschiedene Größen, je nach Bedarf, bis zu einer Kapazität von 12 Tonnen.

© proPellets.ch

Unterirdischer Tank

Bei Platzmangel im Haus gibt es die Möglichkeit, einen unterirdischen Tank im Freien zu installieren. Ein solcher Tank aus Beton, Kunststoff oder GFK-Polyester ist feuchtigkeitsdicht und resistent gegen Grundwasserdruck. Der Durchmesser kann zwischen 80 cm und 3 m betragen.

© proPellets.ch

Lagerung in Räumen mit schrägen Böden

Verfügt das Haus bereits über einen Raum, der als Tank genutzt wird, z.B. ein ehemaliger Öltank, kann dieser zu einem Pelletslager umfunktioniert werden.

Auf dem Boden des Raumes befinden sich zwei schräge Flächen und in der Mitte eine Förderschnecke oder ein Saugsystem, das die Pellets direkt in den Kessel befördert.

© proPellets.ch

Um eine erste Idee zu bekommen und das benötigte Volumen für die Pelletlagerung abzuschätzen, können Sie folgende Faustregeln anwenden:

  • für 1 kW Heizleistung = 0,9 m³ Raum (einschließlich des leeren Raums unter dem schrägen Boden)
  • nutzbares Speichervolumen = 2/3 des Volumens (inkl. Leerraum)
  • 1 m³ Pellets = 650 kg
  • Energiegehalt: ~ 4,8 kWh/kg (~ 0,5 l Heizöl)

Beispiel: Einfamilienhaus mit einer Heizleistung von 8 kW x 0,9 m³/kW = 7,2 m³ Speichervolumen (inkl. Leerraum)

  • nutzbares Raumvolumen = 7,2 m³ x 2/3 = 4,8 m³
  • Pelletmenge = 4,8 m³ x 650 kg/m³ = 3'120 kg ~ 3 t
  • Lagerraumgröße = 7,2 m³ / 2,4 m (Höhe) = 3,125 m² Fläche
  • Menge der gespeicherten Energie = 3.120 kg x 4,8 kWh/kg = 14.976 kWh